Energiestrategie
Mit grossen Schritten weg von fossiler Heizenergie
In der Schweiz entfallen rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aufs Heizen. Specogna Immobilien setzt sich aktiv dafür ein, diese Belastung zu reduzieren. Mit gezielten Massnahmen und kontinuierlichen Investitionen treiben wir die Energiewende in unserem Immobilienbestand voran.
Seit 2010 haben wir zahlreiche Projekte umgesetzt und konnten den Bezug von fossiler Heizenergie deutlich senken. Während 2010 noch 71 % unserer Liegenschaften mit Öl beheizt wurden, sind es heute nur noch 8 %. Gleichzeitig haben wir den Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere Wärmepumpen und Fernwärme, massiv ausgebaut.
Unser Ziel bleibt klar: Bis 2030 möchten wir ausschliesslich auf nachhaltige Heizsysteme setzen. Deshalb prüfen wir kontinuierlich weitere Möglichkeiten für eine umweltfreundliche Energieversorgung.
Energie-Bezug der Liegenschaften der Specogna-Gruppe
Geplante Projekte
Daran arbeiten wir aktuell
SQUARE: Marktgasse 1-13, 8302 Kloten
Wir planen, in unserem Klotener Zentrumsprojekt «Square» die Heiztechnologie umzurüsten. Aktuell laufen Abklärungen, ob die Möglichkeit besteht, eine Grundwasser-Wärmepumpe zu installieren.
Erachfeld: Kaffeestrasse 6a-8d, 8180 Bülach
Bei der Neubauphase wurden bereits vorbereitende Installationen für eine zukünftige PV-Anlage durchgeführt. Diese vorausschauende Planung ermöglicht nun eine effiziente Umsetzung der Photovoltaik-Nachrüstung. Geplant ist, die gesamte Dachfläche der Gebäude 6a, 6b sowie 8a–8d mit PV-Modulen auszustatten, um eine nachhaltige Stromgewinnung zu gewährleisten.
Hagenbuchstrasse 1-3, 8192 Zweidlen
Im Rahmen der energetischen Optimierung ist die Installation einer PV-Anlage auf den Steildächern der drei Häuser geplant. Hierbei sollen die südseitigen Dachflächen mit einer Aufdach-Photovoltaikanlage ausgestattet werden, um künftig einen Teil des Strombedarfs durch erneuerbare Energie zu decken.
Januar 2025
Hagenbuchstrasse 1-3, Zweidlen: Nachhaltige Modernisierung der Heizzentrale
Bei diesem Projekt wurde die bestehende Ölheizung inklusive des dazugehörigen Heizöltanks vollständig entfernt. An ihre Stelle trat eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe, die eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung des Gebäudes sicherstellt.
Auch die Warmwasseraufbereitung wurde optimiert: Der bisherige Boiler wurde durch eine Frischwasserstation ersetzt. Diese nutzt die im Pufferspeicher vorhandene Wärme, um jederzeit erwärmtes Wasser bereitzustellen. Durch diese Umstellung konnte nicht nur der Einsatz fossiler Brennstoffe vollständig eliminiert, sondern auch die Energieeffizienz der gesamten Anlage deutlich verbessert werden.
August 2021
Photovoltaikanlage für die Siedlung «Im Grund» in Embrach
In der vergangenen Woche wurden die Installationsarbeiten für die neue Photovoltaikanlage in der Liegenschaft Im Grund 5-21 in Embrach erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt wurden 356 Module auf den Dächern verbaut, welche eine Jahresleistung von ca. 142'000 kWh erbringen. Mit dieser nachhaltig und regional produzierten Energie kann der Jahresstromverbrauch von ca. 35-36 Haushalten gedeckt werden.
Mai 2021
Energetische Optimierung des KlotenMilano
Unser Wohnhaus Kloten-Milano ist in jeder Hinsicht innovativ. Sowohl in Bezug auf die Wohn- als auch die Energie-Infrastruktur. Das 2019 im Minergie P Standard fertig gestellte Gebäude zeichnet sich durch eine äusserst ökologische und energieeffiziente Bauweise aus.
Nach zwei Betriebsjahren konnte festgestellt werden, dass die 190 m
2 Solarkollektoren auf dem Dach, die für die Regeneration des Erdsondenfelds vorgesehen sind, deutlich mehr Wärme liefern als geplant.
Mittels einer nachträglichen Installation zweier zusätzlicher Wärmespeicher von je 2'500 Liter wird dieser Überschuss nun der Poolwärme und dem Brauchwarmwasser abgegeben. Dadurch werden die Wärmepumpen entlastet und die elektrische Energie reduziert.